![]() |
|
Lediglich ein einziges mal war diese beliebte Sportart olympisch vertreten: 1900 in Paris. Unter anderem gab es dabei drei verschiedene Einzelwettbewerbe: Einmal das „simple à 1 boule“, also mit einer Kugel, und dann das mit zwei Kugeln („simple à deux boules“). Dazu konnte man auch am sogenannten „Doppel“ teilnehmen, wobei zwei Spieler eine „Mannschaft“ bildeten. Des weiteren gab es das „Handicap“, ein weiterer Einzelwettbewerb mit zwei Kugeln. Für die Austragung bei den Retrolympics wurde aus dieser Palette ein Einzelwettbewerb ausgewählt. |
|
Platzierungen des Krockets 1900 in Paris |
|
Einzel |
Einzel mit zwei Kugeln 1. Waydelick (FRA) 2. Vignerot (FRA) 3. Sauterau (FRA) |
![]() |
Links: Spielszene aus einem Krocketspiel, Einzel mit zwei Kugeln Viel Eleganz und Fingerspitzengefühl zeichnen einen perfekten Krocketspieler aus – ähnlich wie beim allseits bekannten Golfspiel. Bei der Vielfalt der Austragungsarten des Krockets kommt auch beim Zuschauer mit Sicherheit keine Langeweile auf. |
![]() |
|
Jeder Spieler beginnt das Spiel
zwischen Startstab und Tor 1. Ziel ist es, die Kugel durch die Tore 1-7 zu schlagen (in dieser Reihenfolge), einmal den Wendestab zu berühren und durch die Tore 7,6,8,4,9,2 und 1 als Erster zurück zu Startstab zu spielen. Wird im Team gespielt, so gewinnt die Mannschaft, in der sämtliche Spieler ihren Ball vor der anderen Mannschaft zurück zum Startstab gebracht und diesen berührt haben. |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
RoverEin Ball der bereits alle Tore passiert hat, aber noch nicht den Startstab berührt hat. Dieser Rover darf in jede Richtung und durch jedes Tor laufen. Wird in Teams gespielt, können die Spieler einen Rover wählen, der ihr Team unterstützen soll. Hat der Ball aber einaml den Startstab berührt, ist das Spiel für den Rover zu Ende. Rocket Einen anderen Ball schlagen. Der Spieler, der den anderen Ball trifft, bekommt zwei Extra- Schläge oder darf den getroffenen Ball in eine beliebige Richtung schlagen und einen Extra- Schlag ausführen. Krocket Der Spieler plaziert seinen Ball so, dass er den zuvor getroffenen (Rocket-)Ball berührt, stellt seinen Fuss auf den eigenen Ball und schlägt gegen seinen Ball so, dass der Rocket- Ball in eine beliebige Richtung geschickt wird. |