Eigentlich sollte das Krocketturnier
das herausragende Ereignis der Retrolympics in Kranichfeld werden. Zunächst
hatte der Deutsche Krocketbund auch seine Teilnahme und Übernahme
der Ausrichtung avisiert, doch dann ging so manches schie f
und es verblieb mehr oder weniger ein Demonstrationswettbewerb von Teilnehmern
des Ausrichtervereins und des Retroteams Britz/Eberswalde. Eigens für
die Veranstaltung hatte der SV Kranichfeld eine Rasenfläche angelegt
und um sie wettkampfgerecht herzurichten, die den hohen Ansprüchen
an die K rocketwettbewerbe
gerecht werden sollte. In Anbetracht der sommerlichen Hitzewelle war jedoch
verboten worden, Rasen und Grünanlagen in Kranichfeld zu sprengen,
so dass der frisch angesäte Rasen nicht wachsen konnte und mehr oder
weniger eine Sandwüste mit vereinzelten Grashalmen übrig blieb.
Der Krocketverband hatte zuvor bereits Zweifel angemeldet, dass ein ausreichend
hergerichteter Platz zur Verfügung steht, allerdings in Unkenntnis
des vom SV Kranichfeld zwischenzeitlich eingeleiteten Vorhabens.
Um das Krocketspiel dennoch als Demonstration durchzuführen, wurde
eine halbwegs ebene Rasenfläche auf den bis dahin begrünten
Handballplatz herausgesucht, die jedoch keineswegs den hohen Ans prüchen
eines Krocketrasens gerecht werden konnte. Darüber hinaus hatte es
auch Schwierigkeiten mit der Anlieferung des Sportgerätes gegeben.
Die angeforderte Krocketspielanlage war schlichtweg beim H ersteller
nicht zur Auslieferung gekommen, sodass mit Trainingsspielgeräten
improvisiert werden musste. Dennoch wurde von den Teilnehmern im K.o.-System
ein improvisiertes Turnier durchgeführt, an dem 8 Starter teilnahmen.
Dabei konnten nicht alle Starterwünsche bedient werden, was gleichfalls
zu Verdruss führte. Dennoch meldeten einige Teilnehmer Interesse
an, bei den nächsten Retrolympics an einem nach Wettkampfregeln des
Krocketverbandes durchgeführten Turniers teilzunehmen und kündigten
bereits entsprechende Trainingslager zur Vorbereitung an.
Der Kranichfelder Demonstrationswettbewerb
brachte nach der Auslosung folgende Ergebnisse:
Die 1. Runde überstanden Monika Beerbaum vom Retroteam Britz/Eberswalde,
Matthias Kinkel aus Köln, Egon Becker aus Berlin und Daniela Hunger
aus Berlin. Für das Finale qualifizierten sich schließlich
Daniela Hunger und Matthias Kinkel, der
im Finale dann der Dame den Vortritt ließ. Im Spiel um Platz 3 siegte
Monika Beerbaum gegen Egon Becker.
|